Tempel, Nationaldenkmal, ausgezeichnet und berühmt für die Wandmalereien, die ihr Inneres birgt, im linearen gotischen Stil des 14. Jahrhunderts. Der Bau wurde im Jahre 1249 von Ximeno de Foces in Auftrag gegeben, 1259 dem Orden des Johannes von Jerusalem gestiftet, und gehört zur Periode des Übergangs von der Romanik zur Gotik.
In den Seitenarmen des Tempels befindet sich sein wahrer Schatz: vier Grabgewölbe mit den entsprechenden Sarkophagen, dekoriert mit Fresken im linearen gotischen Stil (1302). Sie sind verbunden durch eine Art zugespitztem Triumphbogen. Die Südseite des Kreuzgangs ist größtenteils dem Leben von Johannes dem Täufer gewidmet und die Nordseite Passagen aus dem Neuen Testament unter anderem von der Verkündung, über die Verehrung, die Tötung der Unschuldigen usw. Der Urheber, Meister de Foces, verwendete eine Mischtechnik, die mit Fresko begonnen wurde und trocken mit in Öl aufgelösten Farben endete, die den Malereien eine große Intensität verleihen. Es scheint, dass die Ausführung der Gemälde an der Südseite des Kreuzganges zu einer Schule von Kastilien-León und die an der Nordseite zu einer Schule von Avignon (Frankreich) gehören. Alles wird integriert in einem einzigen Schiff mit Kreuzgang und Kopfseite mit drei Absiden, welche in ihrer Architektur die Romanik und Gotik kombinieren.
Beeindruckender romanischer Tempel, der, obwohl unvollendet, zum Nationaldenkmal erklärt wurde. Er besteht aus drei Kirchenschiffen und Stirnseite mit dreifacher Apsis. Am prachtvollen Portal erkennt man das Epiphaniasrelief am Tympanon.
Im Innern ist die Verzierung der Kapitelle figurativ und abstrakt, von großem Wert. Die Schnitzarbeiten des Tempels werden den Meistern der Klöster von San Juan de la Peña und San Pedro del Viejo zugeschrieben. Die große Anzahl verschiedener Steinmetzarbeiten, die an den Quadersteinen zu sehen sind, lässt auf die große Zahl von Handwerkern schließen, die an diesem bedeutenden Werk mitgewirkt haben, das aus verschiedenen Gründen nicht vollendet werden konnte.
Die Kirche liegt im Außenbezirk des Ortes, und man erreicht sie über einen Weg, der auch mit Fahrzeugen befahren werden kann.
El castillo-abadía de Montearagón, símbolo para la población de Quicena, referente arquitectónico e histórico de la provincia de Huesca y Monumento Nacional desde 1931, ha reabierto sus puertas después de varios años de obras de consolidación de una fortaleza construida en 1086 por Sancho Ramírez, para asediar y reconquistar la capital oscense del poder musulmán.
La construcción románica, de espíritu defensivo y carácter recio, acogió en 1093 por orden del rey Pedro I una Canónica bajo la regla de San Agustín, lo que supuso el traslado de la comunidad de clérigos de Loarre, instituyendo en ella la Capilla Real de Aragón y erigiéndose durante la Edad Media, ya como monasterio, como la abadía más rica y poderosa de Aragón.
Habitado durante 900 años, el castillo, de perímetro amurallado y forma hexagonal, con la iglesia dedicada en su origen a Jesús Nazareno adosada y formando parte de la muralla, conserva estructuras que abarcan desde el siglo XI hasta el XX, y le confieren un gran y heterogéneo valor cultural y turístico. Dentro de su dominante alma románica abriga la estética barroca que le dotó Felipe II y, en menor medida, la gótica del siglo XV. La fortificación, superviviente del tiempo de la expoliación de material aprovechable para el levantamiento de otros edificios, dos incendios y desamortizaciones, preside, con su regio armazón, un mirador excepcional. Sobre un cerro sin vegetación distante apenas a cinco kilómetros al este de la ciudad se puede disfrutar de toda la Hoya de Huesca, de la sierra de Guara y del Salto de Roldán, con los Pirineos cincelados al fondo.
Los vestigios del esplendor del castillo de Montearagón, de su ingente significado en la historia, se manifiestan en Huesca, concretamente en el retablo mayor labrado en 1506 por Gil de Morlanes el Viejo, trasladado a la Catedral; el sepulcro del rey Alfonso I el Batallador, en el claustro de San Pedro el Viejo desde 1845, y distintas obras de arte que se exponen en el Museo Diocesano.
Desde su reapertura al público en marzo de 2024, hay servicio de visitas guiadas durante todo el año, así como un calendario de visitas con recreación histórica.
Calendario y horarios:
Abierto: todos los fines de semana, Semana Santa, todos los días en julio y agosto, Navidad.
**Visitas guiadas. Precio entrada normal: 5 euros. Niños de 0 a 6 años: gratis.
**Visitas con recreación histórica: días 29 marzo; 1 mayo; 13 y 27 julio; 10, 15 y 24 agosto; 12 octubre.
Precio entrada normal: 8 euros, niños de 3 a 6 años: 4 euros y de 0 a 3 años: gratis.
Para comprar entradas en la web: https://www.castillodemontearagon.es/reservas/
Para reservas y consultas: 622 57 34 97 (también whatsapp) y [email protected]
Página en Facebook: https://www.facebook.com/CastillodeMontearagon
Das Aragonische Astronomische Zentrum, welches im Jahr 2002 eröffnet wurde, vereint Unterhaltung und Lernen unter einem Dach. In seinen Einrichtungen im Technologiepark Walqa in Cuarte (Huesca) können die Besucher die Geheimnisse der Astronomie entdecken und mit einem Lächeln auf den Lippen genießen.
Das Zentrum ist mit einem großzügigen Ausstellungsbereich mit kostenlosem Eintritt ausgestattet, der über einen Bereich zur Erholung und ein Geschäft verfügt. Zwei komplett ausgerüstete Aulen für Workshops und Seminare dienen als Vorraum unserer Sternwarte. Dort ermöglichen vier leistungsstarke Teleskope direkten Einblick in den Kosmos. Anhand des 4D-Simulators kann eine interessante Raumfahrt nachgeahmt werden. Abschließend befindet sich im Kern des Espacio 0.42 ein hochmodernes Planetarium, das Sie ganz besonders beeindrucken wird.